Borussia Dortmund: vorzeitige Vertragsverlängerungen in der Geschäftsführung

Während sich die Trainer bei Borussia Dortmund die Klinke in die Hand geben, bleibt auf Chefebene alles wie gehabt. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke verlängerte seinen Vertrag, der erst im Dezember 2019 ausgelaufen wäre, vorzeitig bis Dezember 2022.

Damit werden Watzke und der BVB auch in den kommenden drei Jahren einen gemeinsamen Weg beschreiten. Neben der Vertragsverlängerung des 58-jährigen Geschäftsführers wird auch Co-Geschäftsführer Thomas Treß weiterhin im Amt bleiben. Der Vertrag von Treß wurde bis Ende Juni 2022 verlängert.

Cramer erhält Geschäftsführerposten

Darüber hinaus wird mit Carsten Cramer ein weiterer Geschäftsführerposten besetzt, der ebenfalls bis Ende Juni 2022 laufen soll. Cramer, der bisher als Prokurist bekannt war, beginnt am 1. März mit seiner neuen Tätigkeit beim BVB.

Die Ernennung Cramers zum weiteren Geschäftsführer begründet BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball mit der positiven Entwicklung im Bereich Marketing und Vertrieb, die vorrangig der Expertise des 49-Jährigen zu verdanken sei. Weiterlesen

BVB: Arsenal als Rettungsleine bei Aubameyang?

Borussia Dortmund kam gegen den VfL Wolfsburg nicht über ein 0:0 hinaus. In der Offensive fehlt es an Durchschlagskraft, was seinen Grund hatte. BVB-Coach Peter Stöger sah sich zu einer Maßnahme gezwungen, die auch schon seine Vorgänger Thomas Tuchel und Peter Bosz durchführten: Er suspendierte Pierre-Emerick Aubameyang wegen einer Disziplinlosigkeit. Der Angreifer hatte das Abschlusstraining vor dem Wolfsburgspiel und eine wichtige Mannschaftssitzung geschwänzt und flog deshalb aus dem Kader. Sportchef Michael Zorc nahm sich den Spieler am Samstag zur Brust und berichtete später öffentlich über ein „sehr kontroverses Gespräch“. Man sei an einem Punkt angekommen, an dem man das Verhalten des 28-Jährigen einfach nicht mehr tolerieren könne.

Aubameyang fühlt sich von Journalisten rassistisch beleidigt
Es war allerdings nicht der einzige Skandal rund um den Gabuner. Aubameyang fühlt sich von „kicker“-Journalist Carlo Wild rassistisch beleidigt. Jener hatte davon gesprochen, dass der FC Bayern nie „den Affenzirkus“ mitmachen würde, den der BVB mit dem Spieler erdulde. Aubameyangs Vater schrieb deshalb bei „Twitter“, dass es vielleicht an der Zeit sei, „dass der kleine Affe und seine Familie“ aus Dortmund verschwinden würden. Inzwischen sei es unerträglich geworden. Mit dem letzten Punkt spielte der Vater des Spielers darauf an, dass BVB-Kapitän Marcel Schmelzer unlängst im Namen der Mannschaft die Eskapaden des Teamkollegen kritisierte. Weiterlesen

Romero im Winter? BVB will angeblich Eindhoven ausstechen

Die Hinrunde von Borussia Dortmund war kompliziert und ist damit noch wohlwollend umschrieben. Erst der Trainerwechsel von Peter Bosz zu seinem Vornamensvetter Stöger führte Schwarz-Gelb in die Erfolgsspur zurück. Es war dabei nicht der Angriff, der Sorgen machte. Der BVB traf häufiger als jeder andere Bundesligist. Die Abwehr war hingegen alles andere als sattelfest. 24 Gegentreffer sind beispielsweise 4 Gegentore mehr als Werder Bremen auf Platz 16 schlucken musste. Laut „Bild“ will der BVB trotzdem in der Offensive nachbessern. Kommen soll Maximilano Romeiro.

Romeiro ist erst 18 Jahre alt
Der Argentinier ist erst 18 Jahre alt und spielt derzeit noch für Velez Sarsfield. Die Ablöse soll bei 12 Millionen Euro liegen. Laut „Bild“ ist der Vertrag so gut wie perfekt. Es fehlen nur noch Details. Allerdings gibt es deutsche Medien, die diesen Umstand etwas anders bewerten. Weiterlesen

Dortmund plant Verstärkungen

Borussia Dortmund muss sich derzeit mit dem 3. Tabellenplatz begnügen. Derzeit läuft das Team einem Rückstand von sechs Punkten nach und es dürfte schwer werden, diesen Rückstand auf die Bayern in den kommenden Spielen aufzuholen. Angesichts dieser Tatsache, liebäugelt der Trainer Peter Bosz mit sehr interessanten Neuverpflichtungen. Der Trainer hat sich schon mit seinem Sportdirektor bei einem persönlichen Gespräch ausgetauscht und hat drei Wunschspieler auf seinem Plan. Die Abwehr vom BVB benötigt dringend mehr Stabilität und hier könnte sich Bosz das 18-Jährige Talent Matthijs de Ligt von Ajax Amsterdam sehr gut vorstellen. Der Abwehrspieler absolvierte zudem im März 2017 sein Debüt in der Nationalmannschaft von Holland.

Neuer Torhüter für Borussia Dortmund

Ebenfalls sehr interessant die Vorstellung, dass der Trainer auch an einen neuen Torhüter denkt. Speziell handelt es sich um Andre Onana aus Kamerun. Derzeit müsste der BVB für den Keeper eine Ablösesumme im zweistelligen Millionenbetrag bezahlen. Im Mittelfeld benötigt Dortmund einen Spieler, der robust ist und keine lange Eingewöhnungszeit benötigt. Hier hat Trainer Bosz ebenfalls schon einen Kandidaten im Auge. Es handelt sich um Emre Can. Weiterlesen

Borussia Dortmund: Aubameyang, Götze & Pulisic fehlen im Pokal

Borussia Dortmund steht in der 2. Runde des DFB-Pokals vor einer schwierigen und lösbaren Aufgabe gleichzeitig. Zum einen wartet mit dem 1. FC Magdeburg ein machbarer Gegner aus der 3. Liga, zum anderen darf sich der BVB keinen großen Ausrutscher erlauben. Nach zuletzt drei Spielen ohne Sieg hat die Mannschaft der Dortmunder nicht nur einen 5-Punkte-Vorsprung in der Bundesliga verspielt, sondern wohl auch die Chance auf das Einziehen in die KO-Runde der Champions League. Ein Ausscheiden im Pokal würde den BVB endgültig in eine Krise stürzen.

Auch Trainer Peter Bosz machte zuletzt noch einmal deutlich, wie wichtig ein Sieg in Magdeburg wäre. Durch einen Erfolg würde man sich das Gefühl zurückholen, gewinnen zu können. Dementsprechend erwartet Bosz von seinen Spielern, dass diese ohne Angst nach vorn spielen und viel Druck auf den Gegner ausüben. Eine Änderung am Spielstil der Mannschaft schloss der Trainer aber kategorisch aus. Weiterlesen

BVB: Schmelzer fällt mindestens sechs Wochen aus

Borussia Dortmund muss in den kommenden Wochen wieder einmal auf Kapitän Marcel Schmelzer verzichten. Der Linksverteidiger zog sich am Samstag beim Spiel gegen den SC Freiburg einen Bänderteilriss im Sprunggelenk zu. Er wird dem BVB mindestens sechs Wochen fehlen.

Für den Kapitän der Dortmunder ist die Verletzung besonders bitter, war er doch grad erst in den Kader zurückgekehrt. Den Saisonbeginn hatte der 29-jährige ebenfalls aufgrund einer Verletzung am linken Bein verpasst. Nun wiederholt sich die Geschichte.

Knapp eine halbe Stunde stand Schmelzer auf dem Feld, als er von Freiburgs Yoric Ravet mit offener Sohle am Gelenk erwischt wurde. Ravat erhielt zunächst Gelb, doch selbst der Spieler schien zu diesem Zeitpunkt Schlimmeres zu ahnen. Als Schiedsrichter Cortus ihm die Karte zeigte, wanderte Ravats Blick nach oben, als wollte er sich vergewissern, dass es keine Rote Karte ist. Diese folgte jedoch nur ein paar Momente später. Durch den Eingriff des Videoschiedsrichters flog Ravat letztendlich doch vom Platz. Weiterlesen

Borussia Dortmund mit neun verletzten Spielern

Die abgelaufene Saison in der Deutschen Bundesliga verlief für Borussia Dortmund sicherlich nicht nach Plan. Es war sicherlich nicht verwunderlich, dass in den Meisterschaftskampf der FC Bayern München verwickelt sein wird. Dennoch hat eigentlich kaum ein Experte oder Fan mit dem RB Leipzig gerechnet. Der Fußballclub aus Leipzig lag bei Saisonende sogar vor Borussia Dortmund. Neben einigen unnötigen Niederlagen plagte sich der BVB auch mit unzähligen Verletzungen durch die abgelaufene Saison.

Die neue Saison hat noch nicht einmal begonnen und schon jetzt beklagt der Verein aus Dortmund schon neun Verletzte Spieler. Jüngster Ausfall ist Raphael Guerreiro. Für das erste Spiel muss der neue Trainer sich bestimmt etwas einfallen lassen. Der Kader schrumpft von Trainingseinheit zu Trainingseinheit. Besonders schmerzlich ist der Ausfall von Reus, Weigl, Rode, Götze und Toprak. Derzeit stehen dem Trainer rund 21 Spieler zur Verfügung und dennoch herrscht schon vor Saisonstart eine kleine Krisenstimmung. Wenn Borussia Dortmund ernsthaft um die Meisterschaft mitspielen möchte, müssen einige Spieler rascher fit werden. Die Meisterschaft ist zwar lange doch ein guter Start in die neue Saison wäre auf alle Fälle wünschenswert. Schlussendlich können die Bayern und auch Leipzig aus den Vollen schöpfen. Weiterlesen

Borussia Dortmund: Bender wechselt – Aubameyang weiter ungewiss

Sven Bender verlässt überraschend seinen bisherigen Verein Borussia Dortmund und schließt sich Bayer 04 Leverkusen an. Der Mittelfeldspieler unterschrieb in Leverkusen einen Vertrag bis 2021 und wird dort in der kommenden Saison an der Seite seines Zwillingsbruders Lars spielen. Für den Transfer überweist Bayer eine Summe von 15 Millionen Euro an Dortmund.

Der Wechselwunsch soll von Sven Bender selbst ausgegangen sein, der nach acht Jahren in Dortmund eine neue Herausforderung sucht. Leverkusen habe sich wohl am stärksten um ihn bemüht, sodass die Entscheidung schnell gefallen war. In Dortmund stand Bender in insgesamt 224 Pflichtspielen auf dem Platz. Er gewann jeweils zwei Mal die Meisterschaft und den DFB Pokal mit Dortmund und stand zudem im Finale der Champions League. Allerdings warfen ihn in seiner Karriere auch immer wieder Verletzungen zurück. In der vergangenen Saison kommt er beispielsweise lediglich auf acht Saisonspiele.

In Leverkusen wartet auf Sven Bender nun ein Neuanfang mit Trainer Heiko Herrlich und seinem Bruder Lars. Die Zwillinge spielten in ihrer Jugend gemeinsam für 1860 München, bevor sich ihre Wege trennten. Sven schloss sich dem BVB an, während Lars zu Leverkusen ging. Weiterlesen

Dortmund im Chaos: Profitiert Favre davon?

Möglicherweise ist schon bald wieder ein Schweizer Cheftrainer in der deutschen Bundesliga. Wie verschiedene Medien übereinstimmend berichten, steht Lucien Favre auf dem Zettel von Borussia Dortmund sehr weit oben, sollte es zu einer Trennung von Thomas Tuchel in diesem Sommer kommen. Und derzeit sieht es stark danach aus, auch wenn die Verantwortlichen jüngst offiziell Frieden beschworen haben. Das Verhältnis zwischen den handelnden Personen und der Mannschaft scheint nicht mehr zu kitten zu sein.

Watzke und Tuchel kritisieren sich öffentlich
In den letzten Wochen haben sich Tuchel und Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke öffentlich kritisiert. Gegenseitig warf man sich mangelndes Vertrauen und ungeschicktes Handeln vor. Auslöser war das Champions League-Spiel der Borussia gegen den AS Monaco, dass nur einen Tag nach dem Bombenattentat auf den Bus der Dortmunder nachgeholt wurde. Weiterlesen

Nach den Bomben: BVB verliert CL-Viertelfinal-Hinspiel gegen Monaco

Beim Champions League Viertelfinal-Hinspiel zwischen Borussia Dortmund und dem AS Monaco war das eigentliche Spiel irgendwie nur Nebensache. Die Partie wurde nach einem Bombenanschlag auf den Mannschaftsbus der Borussen um einen Tag nach hinten verlegt – dies sei viel zu wenig Zeit gewesen, erklärten die Verantwortlichen der Borussen später und erhoben schwere Vorwürfe gegen die UEFA. Dortmunds Innenverteidiger Marc Bartra wurde bei einer der Bombenexplosionen verletzt und musste an der Hand operiert werden. Diese allgemeine Schockstarre war den Spielern auf dem Platz anzumerken. Man habe „wie Puppen gespielt“, erklärten sie später.

Spielbericht: Dortmund braucht 45 Minuten, um im Spiel anzukommen
Der gesamten ersten Halbzeit merkte man dem BVB an, dass der Bombenangriff bleischwer in den Köpfen wog. Kylian Mbappé Lottin erzielte früh das 1:0 für Monaco (19. Minute). Sven Bender sorgte mit einem Eigentor dafür, dass der Gast zur Halbzeit sogar mit 2:0 führen konnte (35.). Es war das Sinnbild der gesammelten Borussia-Krise. Weiterlesen