BVB schnappte FC Bayern Sancho weg

Jadon Sancho hat die Herzen der Fans von Borussia Dortmund im Sturm erobert. Der Tempo-Dribbler ist eine der Entdeckungen der laufenden Saison und hat einen gewichtigen Anteil daran, dass der BVB souverän an der Tabellenspitze steht und zuletzt auch den FC Bayern München mit einer beeindruckenden Leistung (vor allem in der zweiten Halbzeit) bezwingen konnte. Manch ein Fan des Rekordmeisters wird denken, dass der 18-Jährige auch den Süddeutschen gut zu Gesicht gestanden hatte. Tatsächlich wollten die Bayern Sancho sogar verpflichten, als der aus der Jugend von Manchester City zum BVB gewechselt ist. Doch Schwarz-Gelb hatte die besseren Argumente.

Salihamidzic: „Sancho hat sich leider gegen unser Angebot entschieden“

Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic hat auf einer Pressekonferenz bestätigt, dass der Rekordmeister Sancho verpflichten wollte. Die Münchner hätten dem heute 18-Jährigen deshalb ein Angebot gemacht. „Leider“ habe er dieses nicht angenommen, schildert der Bosnier. Der Verantwortliche reagiert damit auf einen Bericht der „Sport Bild“, dass der FC Bayern Sancho abgelehnt habe, weil man an der Säbener Straße nicht vollends überzeugt von ihm gewesen sei. Dies entspreche nicht der Wahrheit, so Salihamidzic. Weiterlesen

Die Lehren des 8. Spieltags: BVB, Gladbach und Werder überzeugen

Borussia Dortmund entwickelt sich immer mehr zum großen Meisterschaftsfavoriten in dieser Saison. Schwarz-Gelb verteidigte seine Tabellenführung durch ein beeindruckendes 4:0 beim VfB Stuttgart. Das Debüt von Markus Weinzierl als neuer Coach der Schwaben misslang gründlich.

Neu auf Platz 2 ist Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen fertigten Mainz 05 nach allen Regeln der Kunst ab und siegten ebenfalls mit 4:0. Auf Rang steht jetzt der SV Werder Bremen, der mit 2:0 beim FC Schalke 04 gewinnen konnte. Der leichte Aufwärtstrend der Knappen der vergangenen Wochen ist damit wieder gestoppt.

FC Bayern wieder in die Spur

Seine sportliche Krise hat der FC Bayern München hinter sich gelassen. Der Meister siegte mit 3:1 beim VfL Wolfsburg und steht damit wieder auf einem Champions League-Platz. Wirklich souverän sah der Auftritt freilich noch nicht aus, flog doch beispielsweise Arjen Robben mit der Ampelkarte vom Feld.

Wieder in der Spur ist auch die TSG Hoffenheim. Die Kraichgauer setzten mit 3:1 beim 1. FC Nürnberg durch. Eine Fortsetzung findet zudem auch der Aufwärtstrend von Eintracht Frankfurt. Die Adler schossen den neuen Tabellen-Letzten Fortuna Düsseldorf mit 7:1 ab. Jovic erzielte dabei fünf Treffer. Weiterlesen

Borussia Dortmund: FC Schalke 04 wollte Witsel nicht

Axel Witsel ist schon nach wenigen Wochen bei Borussia Dortmund nicht mehr wegzudenken. Der Belgier war der absolute Wunschspieler des neuen Trainers Lucien Favre. Und obwohl der Nationalspieler durch seinen Sonderurlaub nach der erfolgreichen belgischen WM erst spät in die Vorbereitung einstieg, war der Mittelfeldmann von Beginn an Führungsspieler. In sieben Spielen hat der 29-Jährige bereits zwei Tore erzielt und durch beeindruckende kämpferische Talente zu überzeugen gewusst. Zwischen Witsel und dem BVB passt es einfach. Beinahe wäre aber alles anders gekommen: Vor sieben Jahren zog den Belgier ausgerechnet zum FC Schalke 04, wie die „Sport Bild“ berichtet.

Heldt wollte Witsel – Rangnick lehnte ab
Witsel spielte damals noch bei Standard Lüttich und galt als vielversprechendes Talent, das günstig zu haben sein könnte. Der damalige Manager Horst Heldt machte sich deshalb sehr für den Belgier stark. Doch der Transfer scheiterte an Ralf Rangnick. Der damalige Schalker Coach war zwar vom Spieler ebenfalls angetan, aber skeptisch, ob dieser besser als Lewis Holtby sein könnte. Der hatte kurz zuvor eine starke Saison auf Leihbasis für Mainz 05 gespielt und galt als der Mann, der die Zukunft des FC Schalke 04 prägen würde. Weiterlesen

Guerreiro sorgt für Kopfzerbrechen beim BVB

Borussia Dortmund macht sich Sorgen um Raphael Guerreiro. Der vielseitig einsetzbare Abwehr- und Mittelfeldakteur plagt sich schon wieder mit muskulären Problemen herum und hat sich bei der portugiesischen Nationalmannschaft für dienstunfähig erklären lassen. Er verzichtet somit auf einen Einsatz gegen Italien in der Nations League. Der Portugiese befindet sich schon auf dem Rückweg zur Borussia. Schon das Spiel am Donnerstag hatte Guerreiro das Spiel gegen Vizeweltmeister Kroatien abegsagt – auch hier war der Grund die muskulären Probleme. Da die Beschwerden nicht geringer wurden, lässt der BVB-Akteur das Duell in der Nations League und kehrt lieber zu seinem Verein in Deutschland zurück. BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun soll nun endlich herausfinden, welche Probleme genau den 24-Jährigen plagen. Sportdirektor Michael Zorc verweist darauf, dass sich Dr. Braun schon mit dem portugiesischen Verband ausgetauscht habe und sich nach Guerreiros Ankunft in Dortmund ein genaueres Bild schaffen werden.
Schon in der letzten Saison warfen den polyvalenten Spieler immer wieder Verletzungen zurück. So verpasste er gut zwei Drittel aller Spiele. Zuerst stand er wegen einem Knöchelbruch im Confed-Cup zu Saisonbeginn nicht zur Verfügung, anschließend macht ihm die Muskulatur zu schaffen. Immer wieder andere Stellen sollen in der Muskulatur betroffen gewesen sein, so Zorc. Ob es sich bei den erneuten muskulären Beschwerden um eine Zerrung oder doch eine schwerwiegende Verletzung handelt, soll nun Dr. Braun herausfinden. Weiterlesen

Dortmund ist Tabellenführer

Die neue Saison in der deutschen Bundesliga hat nun endlich begonnen und der erste Tabellenführer heißt Borussia Dortmund. Mit einem 4:1 Erfolg über RB Leipzig, haben sich die Borussen die Tabellenführung geangelt. Den Leipzigern hat nicht einmal das schnellste Tor in der Vereinsgeschichte geholfen. Bereits nach 31 Sekunden hat Jean Kevin Augustin für die Gäste den Führungstreffer erzielt. Borussia Dortmund zog sich jedoch keinesfalls zurück und hat Willen und Kampfgeist bewiesen. In der 21. Spielminute traf Mahmoud Dahoud zum Ausgleich. In der 40. Minute sorgte ein Eigentor des Österreichers Marcel Sabitzer für die Führung der Gastgeber. Bereits wenige Minuten später, erzielte Axel Witsel das 3:1 für die Dortmunder. Somit hat Borussia Dortmund noch vor der Pause das Spiel eindrucksvoll gedreht. Für den Endstand sorgte in der 91. Minute Marco Reus.

Perfekter Einstand für Lucien Favre

Auf der Dortmunder Trainerbank hat Lucien Favre somit einen idealen Einstand feiern können. Ganz anders wird es sein Gegenüber Ralf Rangnick sehen. Seine Rückkehr als Cheftrainer hat er sich bestimmt ganz anders vorgestellt. Dabei hat es besonders in den ersten Minuten für den Leipzig Trainer sehr gut ausgesehen. Das Pressing hat Borussia Dortmund gehörig unter Druck gesetzt und mit dem frühen Führungstor, schien der Saisonstart perfekt zu sein. Ab der 20. Minute kippte das Spiel jedoch und Borussia Dortmund hat verdient als Sieger das Spielfeld verlassen. Mit dem 4:1 Erfolg über RB Leipzig hat sich Dortmund nun an die Tabellenspitze gesetzt. Nach der turbulenten letzten Saison, hat fast niemand mit einem solchen torreichen Spiel der Dortmunder gerechnet. Weiterlesen

BVB besiegt im letzten Testspiel Lazio Rom

Die Vorbereitungen auf die neue Saison in der deutschen Bundesliga laufen auch Hochtouren. Die Teams bestreiten ihre letzten Testspiele und die Vorfreude und Erwartungen steigen von Tag zu Tag. Selbstverständlich schläft auch Borussia Dortmund nicht und hat nun seinen letzten Härtetest absolviert. Für das Team von Lucien Favre, musste die Mannschaft von Rom herhalten. Genauer gesagt handelte es sich um Lazio Rom. Im Testspiel erzielte Marco Reus bereits in der 6. Spielminute das erste und auch das letzte Tor im Spiel Die Gelb-Schwarzen haben somit das letzte Testspiel in der Vorbereitung gewonnen. Nach dem Blitzstart der Dortmunder hoffen alle auf zahlreiche Tore, jedoch wurden die Fans im Stadion nicht belohnt. Dortmund war im Spiel zwar die überlegene Mannschaft, jedoch scheiterten die Stars immer wieder im gegnerischen Strafraum. Es handelte sich zwar nur um ein Testspiel, welches keinesfalls zu ernst genommen werden sollte, dennoch hätten sich die Spieler, Trainer und auch die Fans weitaus mehr erhofft. Weiterlesen

BVB: Tuchel baggert an Gurreiro

Es geschieht häufig, dass Trainer, die bei einem neuen Verein anheuern, um anschließend praktisch sofort um Spieler ihrer Ex-Klubs werben. Borussia Dortmund musste deshalb Übles schwanen, als Thomas Tuchel Chefcoach von Paris Saint-Germain wurde. Schließlich hat er damit jetzt die Verantwortung beim vielleicht zahlungskräftigsten Verein der Welt. Und es kommt wohl, wie es kommen musste: Wie die „Bild“ berichtet, hat Tuchel Interesse an Raphaël Guerreiro. Der Linksverteidiger soll demnach kommen, um den Konkurrenzkampf auf der linken Seite mit Layvin Kurzawa anzuheizen. Jener war bislang in der Kette faktisch konkurrenzlos.

Ablöseangebot beträgt angeblich 30 Millionen Euro
Guerreiro hat noch einen Vertrag bis 2020 beim BVB. Verkaufsdruck besteht folglich nicht. PSG müsste die Borussen durch eine besonders attraktive Ablöse überzeugen, den 24-Jährigen gehen zu lassen. Und eben dies plant Tuchel laut Quelle: 30 Millionen Euro sollen es sein, die PSG als Ablösesumme bietet. Als Richtwert: Der BVB hat selbst 12 Millionen Euro Ablöse vor zwei Jahren für Guerreiro an den FC Lorient überwiesen. PSG bietet also das 2,5-fache des eigenen Einsatzes. Dortmund soll laut Quelle durchaus gewillt sein, den Spieler ziehen zu lassen, wenn Coach Lucien Favre zustimmt. Weiterlesen

BVB: Favre soll Dortmund wieder auf Kurs bringen

Borussia Dortmund hat einen Nachfolger für Peter Stöger gefunden, dessen Vertrag bei Schwarz-Gelb nicht verlängert wurde. Ihn ersetzt Lucien Favre, wie es die Spatzen bereits seit Wochen von den Dächern gepfiffen haben. Inzwischen ist klar, dass die Verantwortlichen wohl nur auf das Ende der Spielzeiten in Deutschland und Frankreich gewartet haben. Praktisch mit dem Abpfiff in der Ligue 1 gab OGC Nizza die Trennung vom 60-Jährigen bekannt. 48 Stunden bestätigte der BVB die Verpflichtung des Schweizers, der einen Zwei-Jahres-Vertrag beim Champions League-Teilnehmer erhält.

Favre steigt drei Wochen vor dem Trainingsstart ein
Auf Favre wartet in Dortmund viel Arbeit. Die sportliche Führung um Michael Zorc hat die kommenden Wochen als „Sommer des sportlichen Neuanfangs“ ausgerufen. Der Kader soll deutlich umgebaut werden. Außerdem plant der BVB auch in den Strukturen des Vereins zahlreiche Änderungen. Favre ist dabei „ein wichtiger Teil“, wie Zorc betont. Schließlich muss der Cheftrainer die Vorgaben machen. Weiterlesen

Dortmund visiert den Vizemeistertitel an

Peter Stöger hat im Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen Kapitän Marcel Schmelzer auf die Tribüne verbannt. Der Grund für seine Entscheidung war klar und deutlich, denn Schmelzer spielt seit Wochen klar unter seinen Verhältnissen und erfüllt die Rolle als Führungsspieler somit nicht. Der Österreicher hat mit dem Einsatz von Manuel Akanji hoch gepokert und gewonnen. Mit der taktischen Umstellung spielte Dortmund so gut wie schon lange nicht mehr. Borussia Dortmund setzte mit dem 4:0 Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen ein deutliches Zeichen. Der Verein und Stöger hat somit allen Spielern gezeigt, dass wenn die Leistung nicht stimmt, kein Stammplatz erwartet werden kann. Marcel Schmelzer spielt eigentlich schon die ganze Saison unter seinen Möglichkeiten und war an keinem Tor der Dortmunder beteiligt. Die Zweikampf-Quote liegt beim Ex-Nationalspieler bei nur 52 Prozent.

Kapitänsbinde mehr als fraglich

Borussia Dortmund wird wohl auch in der nächsten Saison mit Marcel Schmelzer planen. Ganz gleich, wer als Cheftrainer tätig sein wird – auf Schmelzer kann angesichts seiner erbrachten Leistungen in der Vergangenheit nicht verzichtet werden. Es ist jedoch mehr als fraglich, ob er auch die Kapitänsschleife tragen wird. Höchstwahrscheinlich wird dieses Amt Marco Reus übernehmen. Aufgrund des klaren Sieges gegen Leverkusen, wird Stöger wohl kaum etwas an seiner Aufstellung verändern und somit dürfte der Kapitän wohl kaum noch Einsatzminuten in dieser Saison bekommen. Die Leistung, die die Mannschaft gezeigt hat war beeindruckend und so hätte sich Stöger gewünscht, dass seine Stars früher gespielt hätten. Es wird sich jedoch in den letzten verbleibenden Spielen zeigen, ob es sich hier nur um eine sogenannte Eintagsfliege gehandelt hat. Weiterlesen

BVB: Ersetzt Favre den glücklosen Stöger?

Das 0:6 gegen den FC Bayern München war ein Offenbarungseid für Borussia Dortmund. Die Mannschaft wirkt kaputt, es gibt kein erkennbares Spielsystem oder auch nur Ansätze von einem einheitlichen Konzept. Der BVB war in dieser Saison mit dem Ziel angetreten, dem deutschen Rekordmeister das Leben schwer zu machen. Jede Trainingseinheit der Münchner ist fordernder als es diese Partie war. Es ist schwer zu bestimmen, wer die Schuld für dieses Desaster trägt. Trainer Peter Stöger hat es allerdings nicht geschafft, die Probleme zu beseitigen. Wie die „Bild“ berichtet, wird es ihn im Sommer den Job kosten. Sein Aus soll bei den BVB-Bossen bereits beschlossene Sache sein.

Stöger hat aufgegeben
Der Österreicher selbst will davon offiziell nichts wissen. „Irgendwann im April“ werde es eine Entscheidung geben, erklärt der 51-Jährige stattdessen öffentlich. Wesentlich interessanter ist allerdings sein Nachsatz: Sein Leben definiere sich nicht dadurch, beim BVB an der Seitenlinie zu stehen, so Stöger. Der Trainer hat allem Anschein nach aufgegeben. Dieses Urteil mag überzogen wirken, wenn man nur den jüngsten Satz des Österreichers hört oder liest. Erinnern wir uns aber, was der Coach sagte, als er im Spätherbst beim BVB anheuerte. Er wäre auch zu Fuß für zwei Wochen zu Schwarz-Gelb, erklärte Stöger damals. Die aktuelle Aussage hört sich vor diesem Hintergrund doch stark nach Resignation an. Weiterlesen