Borussia Dortmund entwickelt sich immer mehr zum großen Meisterschaftsfavoriten in dieser Saison. Schwarz-Gelb verteidigte seine Tabellenführung durch ein beeindruckendes 4:0 beim VfB Stuttgart. Das Debüt von Markus Weinzierl als neuer Coach der Schwaben misslang gründlich.
Neu auf Platz 2 ist Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen fertigten Mainz 05 nach allen Regeln der Kunst ab und siegten ebenfalls mit 4:0. Auf Rang steht jetzt der SV Werder Bremen, der mit 2:0 beim FC Schalke 04 gewinnen konnte. Der leichte Aufwärtstrend der Knappen der vergangenen Wochen ist damit wieder gestoppt.
FC Bayern wieder in die Spur
Seine sportliche Krise hat der FC Bayern München hinter sich gelassen. Der Meister siegte mit 3:1 beim VfL Wolfsburg und steht damit wieder auf einem Champions League-Platz. Wirklich souverän sah der Auftritt freilich noch nicht aus, flog doch beispielsweise Arjen Robben mit der Ampelkarte vom Feld.
Wieder in der Spur ist auch die TSG Hoffenheim. Die Kraichgauer setzten mit 3:1 beim 1. FC Nürnberg durch. Eine Fortsetzung findet zudem auch der Aufwärtstrend von Eintracht Frankfurt. Die Adler schossen den neuen Tabellen-Letzten Fortuna Düsseldorf mit 7:1 ab. Jovic erzielte dabei fünf Treffer.
Leipzig und Hertha verlieren Punkte
Hertha BSC Berlin und RB Leipzig haben im Rennen um die vorderen Plätze wertvolle Punkte verloren. Die alte Dame kam gegen den SC Freiburg nicht über ein 1:1 hinaus. Die Bullen spielten 0:0 beim FC Augsburg. In beiden Partien spielte der Videoschiedsrichter keine gute Rolle, griff er doch zweifelhaft zu Ungunsten der Favoriten ein.
Außerdem unentschieden trennten sich Bayer Leverkusen und Hannover 96, die 2:2 spielten. Der Punkt war für beide Teams zu wenig, bleiben sie doch durch das Remis doch im Tabellenkeller gefangen.